Herz aus Polyester

von Sarah Calörtscher / Spielzeiteröffnung

Schweizer Erstaufführung

Der Planet Erde ist plastifiziert und zerstört. Nahezu alles Leben und Dasein sind zum Stillstand gebracht. Jetzt, auf einer letzten Station zwischen Erde und Universum, finden sich ein paar der noch verbleibenden Erdlinge wieder. Von hier aus soll der finale Schritt Richtung hoffnungsvoller Zukunft vollzogen werden: Die Flucht auf den Mars. 

Ein freundlicher Algorithmus ist als Host anwesend und führt einen leisen doch unerbittlichen Wettbewerb ein: Wer ist würdig, Teil der neuen Spezies auf dem Mars zu werden? Diejenigen mit Kapital, mit Lebenserfahrung, mit Wissen? Die Erdlinge fliehen gewissenhaft vor ihrer Vergangenheit in Richtung Zukunft. Doch nach und nach holen ihre Sehnsüchte sie gerade deswegen ein, weil sie ihnen zu entkommen versuchen. Und auch der Algorithmus scheint nicht der letzte Protagonist in diesem Stück zu sein.

In Hoffnung auf Zukunft und Sinnfindung zeichnet Herz aus Polyester eine Welt, in der Sehnsucht längst zur Ware geworden ist. Und deckt dabei die Frage auf, was ein Weiterleben eigentlich lebenswert macht. Wogegen kämpfen wir an, wenn nicht nur gegen uns selbst? In ihrer poetischen Science-Fiction fordert Autorin Sarah Calörtscher zwischen Klimatrauer, Technologieversprechen und gegenwärtiger Entfremdung das heraus, was uns vermeintlich zusammenhält: die Erzählung auf ein besseres Morgen. 

Herz aus Polyester entstand 2022/23 im Rahmen des Autor*innen-Förderprogramms DRAMENPROZESSOR am Theater Winkelwiese. Sarah Calörtscher erhielt für ihr Stück 2024 den renommierten Kleist Förderpreis.


zur Website der Veranstalter:in

Daten

Donnerstag, 11. September 2025

Weitere Daten

Sonntag, 14. September 2025

Mittwoch, 17. September 2025

Montag, 29. September 2025

Donnerstag, 02. Oktober 2025

Samstag, 04. Oktober 2025

Freitag, 07. November 2025

Samstag, 08. November 2025

Sonntag, 09. November 2025

Künstler:innen / Personen

Mit: Sofia Borsani, Samuel Braun, Moïse de Quay, Anita Sophia Somogyi
Text: Sarah Calörtscher
Regie: Sophia Bodamer
Dramaturgie: Anna Bertram
Ausstattung: Prisca Baumann
Musik: Tobias Preisig
Regieassistenz: Mariane Justen
Ausstattungsassistenz: Salomé König

Veranstalter:in

Theater Winkelwiese

Seit 1964 bietet das Theater Winkelwiese zeitgenössischen Theatertexten eine Bühne. Das Theater Winkelwiese sucht nach starken Geschichten und eigenwilligen Erzählstimmen und bietet seit über fünf Jahrzehnten die Chance, aktuelles und ...

Ort

Theater Winkelwiese

Winkelwiese 4
8001 Zürich
+41 (0)44 252 10 01
office@winkelwiese.ch

Dein Weg

Zugänglichkeit:

Anreise

Das Theater Winkelwiese befindet sich in der denkmalgeschützten Villa Tobler und liegt ca. 350 Meter von der Haltestelle Kunsthaus entfernt. Es müssen zwei Strassen überquert werden. Die letzten ca. 50 Meter führen über eine gepflasterte Strasse mit leichter Steigung.

Rollstuhlgängige Parkplätze befinden sich im Parkhaus Hohe Promenade.

Der Haupteingang führt über zwei Treppen (drei und fünf Stufen). Rechts neben dem Haupteingang befindet sich ein stufenloser Seiteneingang, der nur in Begleitung des Personals zugänglich ist. Von hier gelangt man mit einem Lift ins Foyer.

Im Haus

Die Kasse ist mobil und befindet sich nicht immer am gleichen Ort. Aufgrund der Schutzmassnahmen (Coronavirus) sind momentan Glasscheiben an der Kasse und Bar installiert.

Der Theatersaal und die Bar sind vom Foyer aus über eine fix installierte Rampe erreichbar. Die Raumsituation kann sich je nach Produktion ändern.

Links neben dem Lift befindet sich eine rollstuhlgängige Toilette.

Reservation und Tickets

Rollstuhlplätze können via Reservationsformular (bitte unter „Bemerkungen“ angeben) oder unter office@winkelwiese.ch / +41 (0)44 252 10 01 reserviert werden.

Assistenzpersonen, die Menschen mit einer Behinderung zu einer Vorstellung begleiten, erhalten eine Freikarte.

Mehr Infos Weniger Infos