Auf dem Weg zur Gleichstellung

Eine Auswahl an Filmen, Veranstaltungen und Büchern, die Geschlechterungerechtigkeiten aufzeigen, patriarchale Strukturen hinterfragen und Frauen* ins Zentrum rücken. Damit auch an den 364 Tagen, an denen nicht feministischer Streik ist, eine Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet.

Frauenstimmrecht

Immer wieder ein guter Reminder: Das Frauenstimmrecht in der Schweiz wurde erst 1971 eingeführt. Damit war die Schweiz das zweitletzte Land Europas. Der Spielfilm Die göttliche Ordnung erzählt die Geschichte der Hausfrau und Mutter Nora, die langsam ihre eigene Stimme findet und sich beginnt, für das Frauenstimmrecht einzusetzen.

Obwohl Frauen tragende Mitglieder der Gesellschaft sind, wurden sie über Jahrhunderte von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen. Die Ausstellung «Geschichte Schweiz: Frauen im Fokus» geht der Frage nach, warum der Weg bis zur Einführung des Frauenstimmrechts so steinig war, veranschaulicht die Zusammenhänge der Geschichte der Frauen in der Schweiz, beleuchtet die aktuelle Situation und wirft einen Blick in die Zukunft.

frauen-im-fokus.jpg

Landesmuseum Zürich

Geschichte Schweiz - Frauen im Fokus

Über Jahrhunderte blieben die Schweizerinnen von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen, dennoch waren sie tragende Mitglieder der Gesellschaft. ...

17.08.2025  |  13:30 Uhr

Sexualisierte Gewalt

Die Zahlen sprechen für sich: Jede fünfte Frau in der Schweiz hat schon mal sexuelle Übergriffe erlebt, jede zweite Woche wird eine Frau von ihrem Partner- oder Expartner getötet. Sehenswert zu dieser Thematik ist der SRF-Dok Ermordet, weil sie Frauen sind sowie die die aktuelle Ausgabe Macht statt Ohnmacht von Mona Mittendrin, in welcher Frauen zu Wort kommen, die sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren.

Wie problematisch der Umgang vor Gericht mit sexualisierter Gewalt an Frauen ist, thematisiert das Stück «Prima Facie». Hauptfigur dieses Monologs ist eine Strafverteidigerin, deren Spezialgebiet die Verteidigung von Männern in Fällen sexueller Übergriffen ist – bis sie selbst Opfer einer Vergewaltigung wird und beginnt, das von Männer geschaffene Justizsystem zu hinterfragen.

PRIMA FACIE

Kurtheater Baden

PRIMA FACIE

Tessa Ensler ist eine knallharte Strafverteidigerin. Sie hat geschafft, was die wenigsten ihr zugetraut hätten: den Weg aus einem Milieu ohne Privilegien ...

20.10.2025  |  20:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Demnächst kommt Chimamanda Ngozi Adichie im Rahmen des Literaturfestivals nach Zürich und liest aus ihrem neuen Buch «Dream Count», in welchem vier Frauen portraitiert werden, die sich über Kontinente hinweg begegnen, stützen und verlieren. Ein wegweisender, gegenwärtiger Roman über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Frauen in einer Welt, die es immer noch schwer macht, sich zusammenzutun.​

Bild1

Literaturhaus Zürich

Literaturfestival Zürich – Chimamanda Ngozi Adichie

Über ein Jahrzehnt nach ihrem letzten Roman kehrt Chimamanda Ngozi Adichie mit «Dream Count» auf die literarische Bühne zurück. Dass die ...

Gemeinsam für Veränderung

Zusammentun ist auch die Aufforderung der in der Schweiz lebenden Gechlechterforscherin, Soziologin und Autorin von «Die Erschöpfung der Frauen», Franziska Schutzbach. In ihrem neuen Buch «Revolution der Verbundenheit» argumentiert sie, dass sich das Patriarchat auch durch die gezielte Spaltung von Frauen halten mag. Doch was ist möglich, wenn Frauen sich zusammenschliessen und gemeinsam für Veränderung eintreten? Anschliessend an die Lesung im Karl*a die Grosse, wird zusammen mit Gewerkschafter:innen und dem Publikum darüber diskutiert, wie eine gerechter Gesellschaft erreicht werden kann.

debattierhaus-karl-der-grosse_nelly-rodriguez

Karl der Grosse

Revolution der Verbundenheit

Revolution der Verbundenheit ​– Lesung & Diskussion mit Franziska Schutzbach und Gewerkschafterinnen

Klischee Frau

Frausein ist mit unzähligen Stereotypen behaftet. Die vier Spielerinnen und das Team um Regisseurin Crescentia Dünßer (ehemalige Direktorin des Zürcher Theater Neumarkt) setzen sich mit dem Thema Frausein auseinander. Was heisst Frausein? Welche Rollenzuschreibungen sind damit verbunden? Welche waren es früher? Welche sind es heute? Wo tragen wir unbewusst alte Muster weiter? Wo besteht dringend Handlungsbedarf, wenn wir das Thema Gleichstellung in den Fokus nehmen? Die Gruppe präsentiert eine Sammlung aus persönlichen Texten und Frauenbiografien aus der eigenen Familiengeschichte und dem regionalen Umfeld.

HEIMAT. MYTHOS. FRAU.

Kurtheater Baden

HEIMAT. MYTHOS. FRAU.

Ein Postkartenbild bäuerlicher Idylle: Bergpanorama, Bauernhöfe, Kirchturm, Kühe, eine Frau mit Schürze das Kind am «Rockzipfel» … In einem ...

20.11.2025  |  19:30 Uhr

Veröffentlicht am 12. Juni 2025.

Weitere Themen

Applaus ≠ Applaus: 9 Arten des Klatschens

Durch Klatschen drücken wir Ekstase, aber auch Mitleid und Gleichgültigkeit aus. Welche Arten des Applauses gibt es? Eine Recherche im Zürcher ...