Essen als Kulturgut

Essen ist Erinnerung, Verheissung, Identität. Ob auf der Strasse, im Museum oder im Kinosaal – überall wird Nahrung zum Medium, das Geschichten erzählt: von Migration und Zugehörigkeit, von Heimat und Fremde, von Tradition und Experiment. Die hier versammelten Veranstaltungen zeigen, wie Essen heute nicht nur Gaumen, sondern auch Geist und Gesellschaft prägt.

Kulinarische Weltreisen

Der japanische Begriff «umami» steht für die fünfte Geschmacksrichtung – jenen herzhaft-würzigen Geschmack, der vielen asiatischen Gerichten ihre unverwechselbare Tiefe verleiht. Ob vietnamesische Pho, thailändisches Pad Thai oder japanische Ramen – diese und zahlreiche weitere Köstlichkeiten lassen sich beim Uster Asia Street Food Festival probieren. In entspannter Atmosphäre lädt das Festival dazu ein, die kulinarische Vielfalt und Raffinesse des asiatischen Kulturraums zu entdecken.

Zeughausareal Uster

Uster Asia Street Food

Die Uster Asia Street Food Tage bieten authentische asiatische Gerichte und Spezialitäten, Live-Musik und eine einzigartige Atmosphäre.

Die kulinarische Reise geht weiter nach Zug, wo auf dem Latin Festival Zug die lateinamerikanische Kultur gefeiert wird. Neben Live-Musik, DJ-Sets und Salsa-Tanzkursen erwarten die Gäste Delikatessen aus der lateinamerikanischen Küche. An den verschiedenen Ständen gibt es eine bunte Auswahl frisch zubereiteter Spezialitäten nach Originalrezepten. Zur Erfrischung können sich die Gäste ausserdem einen Caipirinha, einen Mojito oder einen Pisco Sour mixen lassen.

Latin Festival Zug

Galvanik Kulturzentrum Zug

Latin Festival Zug

Die Galvanik verwandelt sich am 30.08. in einen Ort voller Rhythmus, Geschmack und Lebensfreude - eine Fiesta für die Seele!

30.08.2025  |  16:00 Uhr

Meeresbrise im Kino

Das Filmpodium Zürich widmet dem Meister der symmetrischen Bildanordnung und pastellenen Farbgebung eine Retrospektive. Die Rede ist natürlich von Wes Anderson. Gezeigt werden unter anderem sein neuestes Werk «The Phoenician Scheme» (2025), das in Cannes für die Goldene Palme nominiert war, sowie der Kultfilm «The Life Aquatic with Steve Zissou» aus dem Jahr 2004, der von der Expedition eines skurrilen Meeresforscherteams handelt. Als Vorgeschmack auf das filmische Unterwasserabenteuer lädt das Filmpodium gemeinsam mit seinem neuen Weinpartner Südhang vor der Vorführung zu einer sommerlichen AusternBar ein. Dort können Besucher:innen Fines N°4-Austern geniessen, begleitet von einer Auswahl ausgesuchter Weine.

Filmpodium

Südhang Austern Bar

Das Filmpodium schippert aktuell mit Steve Zissous Schiff Belafonte durch die Meere. Was läge da näher, als ein paar Austern von den Klippen zu schlagen? ...

Wenn Essen zum künstlerischen Statement wird

Das Aargauer Kunsthaus hat dem NOF4 collective seine Ausstellungsräume zur Verfügung gestellt. Entstanden ist die Ausstellung «Dishcomfort», die sich dem Thema Essen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln nähert. Die ausgestellten Werke beleuchten Nahrung nicht nur als Grundbedürfnis, sondern auch als soziales, kulturelles und biografisches Phänomen. Dabei werden Fragen zu Geschlechtsidentität, sozialer Gerechtigkeit und Zugehörigkeit verhandelt. Ein Artist-Talk mit den Kunstschaffenden Andrea Sommer, He Shen und Oz Oderbolz gewährt tiefe Einblicke in die Konzeption der Ausstellung und die Exponate.

Artist Talk mit He Shen, Andrea Sommer und Oz Oderbolz

Aargauer Kunsthaus

Artist Talk mit He Shen, Andrea Sommer und Oz Oderbolz

Die Kunstschaffenden Andrea Sommer, Oz Oderbolz und He Shen geben Einblick in ihr Schaffen und die aktuelle Ausstellung «Dishcomfort».

14.08.2025  |  18:30 Uhr

Das Begleitprogramm lädt Besucher:innen zudem zum Mitmachen ein. Im Workshop von He Shen, Ni Daodao und Vanessa Bosch dient die Arbeit Tofutopia (2024) als Ausgangspunkt. Gemeinsam mit den Kunstschaffenden wird Tofu hergestellt, wobei kollektive Zusammenarbeit und die Möglichkeiten des kreativen Schaffens reflektiert werden. Andrea Sommer wiederum führt in ihrem Workshop die Teilnehmenden in die faszinierende Welt der Pilze und in die Kunst essbarer Installationen, bei denen Kreativität und Kulinarik miteinander verschmelzen.

Tofu Workshop mit He Shen (mit Ni Daodao und Vanessa Bosch)

Aargauer Kunsthaus

Tofu Workshop mit He Shen (mit Ni Daodao und Vanessa Bosch)

In diesem Workshop mit He Shen stellen wir Tofu gemeinsam her und verhandeln kollektive Zusammenarbeit.

07.08.2025  |  17:00 Uhr

Pilz Workshop mit Andrea Sommer

Aargauer Kunsthaus

Pilz Workshop mit Andrea Sommer

Gemeinsam mit Andrea Sommer, Kunstschaffende, beschäftigen wir uns mit der Welt der Pilze und stellen eine essbare Installation her.

Köstlicher Humor trifft auf süsse Backkunst

In ihrer abendfüllenden Lesung «Streusel on Top» widmet sich Judith Erdin den süssen Seiten des Lebens. Die gelernte Bäckerin und Konditorin betreibt den wohl bekanntesten Food-Blog der Schweiz, ihre Backbücher wurden mehrfach ausgezeichnet und in ihrem Comedy-Format «Backen mit Streusel» lädt sie regelmässig Gäste aus der Unterhaltungsbranche zum gemeinsamen Backen ein. Mit «Streusel on Top» bringt Erdin nun ihr geballtes Backwissen auf die Bühne des Kurtheaters Baden. Es bleibt jedoch nicht bei einer klassischen Lesung: Das Publikum darf sich auf eine raffinierte Mischung aus unterhaltender Show, köstlichem Humor und wertvollen Backtipps freuen.

Streusel

Kurtheater Baden

Streusel

Die Food-Bloggerin und Bestsellerautorin Judith «Streusel» Erdin kreiert in ihrer ersten abendfüllenden Lesung «Streusel on Top» eine kurzweilige ...

15.11.2025  |  20:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Von Korn zu Brot: Die älteste Mühle Zürichs als Erlebnisort

Mehl ist die Grundlage zahlreicher Gerichte, egal ob herzhaft oder süss. Es ist eine Zutat, die wohl so alt ist wie die Menschheitsgeschichte selbst. Die älteste Mühle Zürichs befindet sich in Tiefenbrunnen. In dem denkmalgeschützten Gebäudekomplex wird bis heute Mehl hergestellt. Doch die Mühle ist weit mehr als nur ein Produktionsort: Sie beherbergt ein Museum, das sich ganz dem Thema Ernährung widmet. Besucher:innen erwartet eine spannende Audiotour, die die wechselvolle Geschichte dieses historischen Ortes erlebbar macht. Müller:innen führen durch die Anlage und erklären anschaulich den Prozess der Mehlherstellung – vom Korn bis zum fertigen Produkt.

Das sprechende Haus (Audiotour)

Museum Mühlerama

Das sprechende Haus (Audiotour)

Ausge­stattet mit einer Mehl­bürste erkunden Sie unser Haus. Und das Haus spricht zu Ihnen: In einem Hörstück erzählt es Geschichte und Geschichten ...

Dauerausstellung

%c2%a9Martin+Stollenwerk6

Museum Mühlerama

Die Mühle in Betrieb

Einmal am Nachmittag klingelt es: Jetzt läuft die Indus­trie­mühle von 1913 an. Unsere Müllerin oder unser Müller führt durch das Haus und erklärt ...

Dauerausstellung

Zudem können Gäste in der Werkstatt selbst Hand anlegen, Weizenkörner mahlen und ihr eigenes Brot backen. Die Ausstellung «Die Fabrik» ergänzt das Angebot und beleuchtet Themen wie Lebensmittelproduktion, Genuss, Gesundheit und Ökologie.

 

%c2%a9Museum+Mu%cc%88hlerama048

Museum Mühlerama

Die Werkstatt

Hier ist Mitarbeit gefragt! Aus Weizen­körnern mahlen Sie auf verschie­denen Mühlen Ihr eigenes Mehl. Sogar eine echte Stein­reibe aus der ...

Dauerausstellung

%c2%a9Martin+Stollenwerk+(2)

Museum Mühlerama

Die Fabrik

Auf einem Förderband ziehen Teller mit Essen vorbei. Wenn Sie etwas anspricht, drücken Sie auf den Stopp-Knopf. Nun erfahren Sie mehr über Genuss, ...

Dauerausstellung

Veröffentlicht am 19. Juni 2025.

Weitere Themen

Geld regiert die Welt

Mit einem dicken Portemonnaie lebt es sich leichter. Doch statt Wohlstand für alle, klafft die soziale Schere immer weiter auseinander. Wie Geld ...