Von Tee bis Techno: Traditionen, die verbinden

Ob jahrhundertealte Bräuche, musikalisches Erbe oder neue Rituale – Traditionen sind mehr als Relikte der Vergangenheit. Sie stiften Identität, verbinden Gemeinschaften und entwickeln sich ständig weiter. Zehn Veranstaltungen zeigen, wie gelebte Kultur aus aller Welt in Bewegung bleibt – zwischen Bewahren, Hinterfragen und Neuschöpfen.

Japanische Tradition – Der Weg des Tees

Die japanische Teezeremonie ist eine jahrhundertealte Praxis, die sich aus dem Zen-Buddhismus entwickelte. «Chadō» (Der Weg des Tees) ist ein hoch ritualisierter Akt, der Achtsamkeit, Ästhetik und soziale Harmonie vereint. Dabei geht es nicht nur um das Getränk selbst, sondern um die Kunst des Moments: von der Auswahl der Teeschalen über die rituellen Bewegungen bis hin zur respektvollen Interaktion mit den Gästen. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, in die Philosophie und die Praxis dieses einzigartigen Rituals einzutauchen.

Spannender Fakt: In der japanischen Teezeremonie wird Wabi-Sabi zelebriert – die Ästhetik des Unperfekten. Risse in Teeschalen gelten nicht als Fehler, sondern als Zeichen von Geschichte und Vergänglichkeit.

© Museum Rietberg

Museum Rietberg Zürich

Japanische Teezeremonie

Die japanische Teezeremonie lädt dazu ein, einen Moment der Stille und die Ästhetik der Reduktion zu geniessen.

26.03.2025  |  16:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Westafrikanische Tradition – Die Kora als klingendes Erbe

Die Kora, eine westafrikanische Stegharfe mit 21 Saiten, ist mehr als ein Instrument – sie ist ein Medium zur Weitergabe von Wissen. In den Griot-Familien wird nicht nur das Spiel, sondern auch das kulturelle Gedächtnis weitergegeben. Griots sind Musiker:innen, Dichter:innen und Historiker:innen zugleich, die über Generationen hinweg Geschichten bewahren. Moussa Cissokho, Kora-Spieler des JMO Trios, stammt aus dieser Tradition, setzt sie aber in neuen Kontexten ein. Zusammen mit Jazz-Klarinettist Jan Galega Brönnimann und Percussionist Omri Hason entsteht ein genreübergreifender Klang, der zeigt, wie eine jahrhundertealte Tradition weiterlebt, ohne ihre Wurzeln zu verlieren.

Spannender Fakt: Die Kora wird traditionell aus einem Kürbis hergestellt. Der Resonanzkörper besteht aus einer grossen Kalebasse, die mit Tierhaut bespannt wird – ein einzigartiger Klang, der seit Jahrhunderten weitergegeben wird.

JMO Jan Galega Brönnimann - Moussa Cissokho - Omri Hason

Kulturraum Thalwil

JMO Jan Galega Brönnimann - Moussa Cissokho - Omri Hason

Die Musik von JMO lässt die Kunst des Geschichtenerzählens wieder aufleben.

28.03.2025  |  20:00 Uhr

Schweizer Tradition – Der Mythos der Alpen

Die Alpen sind seit Jahrhunderten tief mit der Identität der Schweiz verbunden. Sie stehen für Freiheit, Reinheit und Beständigkeit – doch diese Vorstellung entstand nicht von selbst. Erst im 19. Jahrhundert, mit der Romantisierung der Berge durch Tourismus und Literatur, wurde das Bild der Alpen als unberührtes Paradies geformt. Doch was passiert, wenn man diesen Mythos aufbricht? Das Theaterstück «Aufhebung der Alpen» nimmt diese Symbolik auseinander und beleuchtet kritisch, wie Landschaften politisiert werden und welche wirtschaftlichen und ökologischen Fragen sich dahinter verbergen.

Spannender Fakt: Trotz ihrer majestätischen Erscheinung waren die Alpen lange ein hartes Pflaster zum Leben. Viele Bergregionen litten unter Nahrungsmangel, was bis ins 20. Jahrhundert zur Auswanderung ganzer Dörfer führte.

Aufhebung der Alpen

Kunstraum Walcheturm

Aufhebung der Alpen

Komposition von Matthias Lincke für zwei Geigen, zwei Kontrabässe, Hackbrett und Perkussion

01.04.2025  |  20:00 Uhr

Matthias Lincke «Aufhebung der Alpen» CH

Theater Ticino Wädenswil

Matthias Lincke «Aufhebung der Alpen» CH

Eine Komposition für zwei Geigen, zwei Kontrabässe, Hackbrett und Perkussion

17.04.2025  |  20:00 Uhr

Zürcher Zunfttradition – Vom Handwerk zur Gesellschaftsstruktur

Zünfte haben Zürich über Jahrhunderte geprägt – sie waren nicht nur wirtschaftliche Organisationen, sondern auch politische Machtzentren. Im Mittelalter kontrollierten sie den Zugang zu Berufen, beeinflussten die Gesetzgebung und bildeten soziale Netzwerke. Auch wenn ihre politische Rolle geschwunden ist, sind die Zünfte bis heute aktiv und prägen mit Veranstaltungen wie dem Sechseläuten das Stadtbild. Doch welche Bedeutung haben sie heute? Diese Ausstellung zeichnet die Entwicklung der Zürcher Zünfte nach und zeigt, wie sich Traditionen an veränderte gesellschaftliche Realitäten anpassen.

Spannender Fakt: Wer in den Stadtrat wollte, musste Zunftmitglied sein. Erst 1866 wurde dieses Privileg abgeschafft.

Badebild

Zunftstadt Zürich

Zürcher Geschichte / Zunftgeschichte - Eine audiovisuelle Ausstellung

Unser Rundgang führt durch drei historische Räume: Den Lochmannsaal, die Steiner-Waser-Stube und die Zunftmeisterstube. In der Ausstellung ohne ...

Dauerausstellung

Europäische Musiktradition – Die Klangwelt vergangener Jahrhunderte

Musik wird oft als universelle Sprache beschrieben, doch ihre Spielweise hat sich über die Jahrhunderte stark verändert. Das Festival Alte Musik Zürich widmet sich der historischen Aufführungspraxis und rekonstruiert Klänge aus Mittelalter, Renaissance und Barock. Instrumente, die heute kaum noch gespielt werden, erwachen erneut zum Leben, während sich Musiker:innen intensiv mit alten Notationen und Spieltechniken auseinandersetzen. Ein Konzertbesuch wird so zur Zeitreise in eine Epoche, in der Musik noch ohne Aufnahmetechnik und Lautsprecher existierte.

Spannender Fakt: Viele alte Musikinstrumente klingen heute anders als früher. Historische Aufführungspraxis bedeutet oft, rekonstruierte Instrumente zu spielen – und das verändert den Klang. Ein Cembalo oder eine Barockgeige hat eine viel weichere Tonfarbe als moderne Pendants.

42. Festival Alte Musik Zürich:

Forum Alte Musik Zürich

42. Festival Alte Musik Zürich:

G.P. da Palestrina: Lamentationes Jeremiae Prophetae, Orlando di Lasso: Prophetiae Sibyllarum

Brasilianische Tradition – Karneval als kulturelles Herzstück

Der Karneval ist in Brasilien nicht nur eine Feier, sondern ein tief verwurzeltes soziales Ereignis. Samba-Schulen bereiten sich monatelang darauf vor, ihre Musik und Tänze zu perfektionieren. Seine Wurzeln reichen bis in die Kolonialzeit zurück, wo afrikanische, indigene und europäische Einflüsse miteinander verschmolzen. Bloco Adalu bringt diese Tradition nach Zürich und macht spürbar, warum der Karneval in Brasilien weit über die Fasnacht hinausgeht – er ist kulturelles Gedächtnis, Protestform und künstlerischer Ausdruck zugleich.

Spannender Fakt: Der brasilianische Karneval ist nicht nur eine grosse Party – er hat auch politische Bedeutung. Viele Samba-Schulen greifen in ihren aufwendigen Paraden soziale und politische Themen auf.

Bloco Adalu

Moods

Bloco Adalu

Eine Reise durch die Klangwelt und Kultur des brasilianischen Karnevals

Schweizer Designtradition – Swissness in der Gestaltung

Die Schweiz ist bekannt für ihre Perfektion im Design – von Uhren über Möbel bis hin zur Architektur. Doch was genau macht Schweizer Design aus? Diese Ausstellung zeigt, wie sich traditionelle Werte wie Präzision, Minimalismus und Funktionalität in der Gestaltung widerspiegeln. Dabei geht es nicht nur um weltbekannte Marken, sondern auch um kleine Werkstätten, in denen Handwerkskunst über Generationen weitergegeben wurde.

Spannender Fakt: Die berühmte Schweizer Typografie Helvetica wurde 1957 in Zürich entwickelt und zählt bis heute zu den weltweit meistgenutzten Schriftarten.

swissness_flagge_quadr.jpg

Landesmuseum Zürich

Swissness – Tradition und Innovation

Schweizer Schokolade, Armbanduhren oder Taschenmesser sind Exportschlager. Aber auch Heidi oder Wilhelm Tell sind auf der ganzen Welt bekannt. Welche ...

11.04.2025  |  11:30 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Techno-Tradition – Vom Untergrund zur Kulturbewegung

Raves, Clubs, Festivals – Techno hat sich längst von der Subkultur zur eigenen Tradition entwickelt. Diese Ausstellung untersucht, wie elektronische Musik gewachsene Strukturen, Rituale und ein gemeinschaftliches Zugehörigkeitsgefühl geschaffen hat – ähnlich wie ältere Musiktraditionen vor ihr.

Spannender Fakt: Techno ist inzwischen mehr als nur eine Musikrichtung – in Deutschland wurde er 2022 offiziell als «immaterielles Kulturerbe» anerkannt.

techno-vorschau.jpg

Landesmuseum Zürich

TECHNO

Die Ausstellung richtet den Scheinwerfer auf die Technokultur, ihre Geschichte, ihre Evolution und ihre Herausforderungen.

Bis zum 17.08.2025

Persische Tradition – Nowruz: Ein Fest des Frühlings

Nowruz feiert den Frühlingsbeginn und wird seit 3000 Jahren von Millionen Menschen zelebriert. Musik ist dabei zentral – und genau das bringt das Nowruz Festival nach Zürich. Kefaya & Elaha Soroor verbinden afghanische Volksmusik mit Synth-Rock, die kurdische Band Bajar mischt anatolische Klänge mit politischem Rock, und DJ Mehmet Aslan setzt elektronische Akzente. Ein Abend zwischen Tradition und Moderne.

Spannender Fakt: Auf dem traditionellen Nowruz-Tisch, dem Haft-Seen, schwimmt oft ein Goldfisch. Er steht für Leben, Glück und den Zyklus der Zeit – passend zum Beginn eines neuen Jahres.

Kefaya & Elaha Soroor

Moods

Kefaya & Elaha Soroor

jazzhane und Moods laden herzlich zum Nowruz Festival ein und heissen den Frühling und das neue Jahr willkommen. Kurz nach der Tagundnachtgleiche feiern ...

Bajar

Moods

Bajar

Bajar ist eine kurdische Rockband um den Frontmann Vedat Yıldırım, Gründungsmitglied der international gefeierten Kardeş Türküler. Ihre Musik ist ...

Schweizer Musiktradition – Jodel trifft auf Klassik

Jodeln gehört zu den ältesten Klangtraditionen der Alpen. Ursprünglich diente es nicht der Unterhaltung, sondern hatte eine praktische Funktion: Es ermöglichte den Austausch über weite Distanzen. Heute ist es fester Bestandteil der Schweizer Musiktradition – doch wie klingt es in Kombination mit klassischer Musik? «Jodel meets Classic» bringt die freie, stimmliche Ausdrucksweise des Jodelns mit der Präzision und Struktur klassischer Kompositionen zusammen und eröffnet eine völlig neue Klangwelt.

Spannender Fakt: Jodeln gibt es nicht nur in den Alpen. Ähnliche Techniken findet man in Kulturen rund um die Welt – von den Pygmäen in Zentralafrika über skandinavische Kulus-Joiks bis hin zum Tiroler Juchitzer. Jede Region hat ihre eigene, einzigartige Form des mehrstimmigen Rufgesangs entwickelt.

Jodel meets Classic

Volksmusik mit Streichern. Das Jodelduett Susi Kunz & Andrea Moser und Luca Arnold bringen den Schweizer Touch

30.03.2025  |  17:00 Uhr

Veröffentlicht am 13. März 2025.

Weitere Themen

9 Podcasts aus der Zürcher Kulturwelt

Podcaste dich durch die Audiowelt der Zürcher Kulturhäuser. Das Opernhaus Zürich widmet sich der Musik, Einfach Zürich taucht in die Zürcher ...