Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Veranstalter:in folgen

Das Heimatschutzzentrum schärft mit seinen Ausstellungen und Vermittlungsangeboten den Blick für die gebaute Umwelt und ermöglicht ein lustvolles Eintauchen in eine andere Welt. In der Villa Patumbah - einem Meisterwerk des Historismus mit Baujahr 1885 -  wird die Begeisterung für Baukultur bei Gross und Klein geweckt.

Die Ausstellungen befinden sich im Erd- und Gartengeschoss. Das 2. Obergeschoss der Villa kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Unsere Veranstaltungen

Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Mittwochatelier für Kinder

Werde Patumbah-Forscher:in und entdecke deine Umgebung mit neuem Blick. Wir guetzeln, lassen in einem Trickfilm Häuser stürzen oder sind gemeinsam ...

07.06.2023  |  14:00 Uhr

(c) Stillhart Konzept

Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Offenes Sonntagsatelier für Kinder

Im Sonntagsatelier wirken Kinder und Erwachsene gemeinsam. Nach einem Rundgang durch Villa und Ausstellung lockt das offene ...

11.06.2023  |  14:00 Uhr

Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Auf den Spuren der Beton-Schönheiten: Entlang der Limmat

Betonbauten polarisieren: Für viele sind Gebäude aus Sichtbeton wahre Bausünden. Karin Bürki, Leiterin von HEARTBRUT, hat ein Herz für diese ...

22.06.2023  |  18:00 Uhr

Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Einführung in die Kunst der Schabloniertechnik

Eine Veranstaltung im Rahmen von 60 Jahren Lascaux

15.07.2023  |  09:30 Uhr

Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Ein Stück Soho in Zürich

Eine Kooperation des Heimatschutzzentrums und des Zürcher Heimatschutzes

23.08.2023  |  17:30 Uhr

Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Vom Weiterbauen und Wiederverwerten

Freier Eintritt an den Denkmaltagen

10.09.2023  |  14:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Kabinettausstellung «Patumbah liegt auf Sumatra»

Eine Villa und ihre kolonialen Wurzeln: Die Ausstellung beleuchtet die Vorgeschichte der Villa Patumbah und das Leben des Bauherrn Carl F. Grob.

Dauerausstellung