Das Literaturhaus bietet Raum für Autor*innenlesungen, für Diskussionen und Vorträge, Performances, Symposien, Workshops und Veranstaltungen zu Literatur und anderen Künsten. Reihen wie u. a. «Literatur und Musik» oder «Ces Voisins inconnus» (Westschweizer und Deutschschweizer Literatur im Dialog zwischen Genf, Lausanne und Zürich) oder «Unruhe über Mittag» (eine Reihe zu Gegenwartsthemen) bilden thematische Schwerpunkte im Programm. Ausserdem finden Literaturschaffende in unserem Haus eine Begegnungsstätte, in der sie sich über ihre Arbeiten austauschen können. Für sie, aber insbesondere auch für ein kultur- und literaturinteressiertes Publikum ist das Literaturhaus Zürich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt Zürich geworden.
«Die Frage war nicht, ob, die Frage war, wann man diese Stadt verlässt. Hanover, Ontario.» Daniel Mezgers neuer Roman ist ein literarischer Roadtrip de ...
18.09.2025 | 19:30 Uhr
Literaturhaus Zürich
Saba-Nur Cheema und Meron Mendel: Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Was passiert, wenn zwei Menschen mit ganz unterschiedlichen Prägungen über Religion, Herkunft und gesellschaftliche Gräben ins Gespräch kommen – und ...
20.09.2025 | 19:30 Uhr
Literaturhaus Zürich
Literatur und Musik: Thomas Adès und Robert Hunger-Bühler
Pünktlich zum Herbstbeginn spürt die Reihe «Literatur und Musik» den Metamorphosen der Pflanzen und Klänge nach.
21.09.2025 | 11:15 Uhr
Literaturhaus Zürich
A.L. Kennedy – Alle freuen sich
«Sie hat keine Angst, in Abgründe zu schauen, sie zu beschreiben und erlebbar zu machen.» (Martina Süess in der WOZ)
22.09.2025 | 19:30 Uhr
Literaturhaus Zürich
Verena Rossbacher – Mon Chéri oder unsere demolierten Seelen
Verena Rossbacher ist eine der originellsten und vielseitigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
24.09.2025 | 20:00 Uhr
Literaturhaus Zürich
Lesen mit allen Sinnen
Wie wirkt Lesen auf uns – und was macht es mit unserem Gehirn? Was passiert, wenn wir Bücher nicht nur sehen, sondern auch hören oder ertasten?