stilles geld

Altstetten, Schwamendingen, Hottingen – Welche finanziellen Bedingungen prägen das Leben in Zürich? Wie beeinflusst Geld unsere Beziehungen? Wer kann sich eine nachhaltige Lebensweise leisten, wer schämt sich eines Erbes, wer trägt die Last von Schulden? Im Kanton Zürich sind rund 104’000 Menschen auf Sozialleistungen angewiesen – fast ebenso viele, ca. 90’000, sind Vermögens- Millionär*innen. In stilles geld widmen sich Sabine Harbeke und Alexander Stutz den finanziellen Extremen und dem Tabuthema Geld. 

Grundlage der Theaterarbeit zwischen Fakten und Fiktion bilden Begegnungen und Gespräche mit Bewohner*innen in und um Zürich. Auf Strassen, in Institutionen und Privatwohnungen erzählen die Befragten von finanziellen Ängsten, selbstverständlichem Luxus, von Hoffnung und einem Leben voller Widersprüche. In stilles geld werden diese Stimmen zu einem mehrsprachigen Theaterstück zusammengeführt, das aufzeigt, wie intim und zugleich höchst politisch unser Umgang mit Geld ist.
radikal plüsch, das sind Sabine Harbeke und Alexander Stutz, beide Autor*innen und Regisseur*innen zweier Generationen und ausgesprochene Expert*innen ihres Fachs. Ihre letzte an der Winkelwiese realisierte gemeinsame Arbeit – Das Augenlid ist ein Muskel von Alexander Stutz in der Regie von Sabine Harbeke – wurde 2023 für die Shortlist des Schweizer Theatertreffens nominiert.



zur Website der Veranstalter:in

Daten

Mittwoch, 26. November 2025

Weitere Daten

Donnerstag, 27. November 2025

Künstler:innen / Personen

Mit: Sophie Hutter, Beren Tuna, Josef Mohamed
Live-Musik & Sound: Paul Grimshaw
Text & Regie: Sabine Harbeke, Alexander Stutz
Bühne: Carmen Weirich
Kostüm: Mariana Vieira Grünig
Licht: Linda Vollenweider
Oeil Exterieur & Produktionsleitung: Johanna-Maria Raimund
Assistenz: Etienne Eisele
Technik: Patrick Meury, Paul Schuler

Veranstalter:in

Theater Winkelwiese

Seit 1964 bietet das Theater Winkelwiese zeitgenössischen Theatertexten eine Bühne. Das Theater Winkelwiese sucht nach starken Geschichten und eigenwilligen Erzählstimmen und bietet seit über fünf Jahrzehnten die Chance, aktuelles und ...

Ort

Theater Winkelwiese

Winkelwiese 4
8001 Zürich
+41 (0)44 252 10 01
office@winkelwiese.ch

Dein Weg

Zugänglichkeit:

Anreise

Das Theater Winkelwiese befindet sich in der denkmalgeschützten Villa Tobler und liegt ca. 350 Meter von der Haltestelle Kunsthaus entfernt. Es müssen zwei Strassen überquert werden. Die letzten ca. 50 Meter führen über eine gepflasterte Strasse mit leichter Steigung.

Rollstuhlgängige Parkplätze befinden sich im Parkhaus Hohe Promenade.

Der Haupteingang führt über zwei Treppen (drei und fünf Stufen). Rechts neben dem Haupteingang befindet sich ein stufenloser Seiteneingang, der nur in Begleitung des Personals zugänglich ist. Von hier gelangt man mit einem Lift ins Foyer.

Im Haus

Die Kasse ist mobil und befindet sich nicht immer am gleichen Ort. Aufgrund der Schutzmassnahmen (Coronavirus) sind momentan Glasscheiben an der Kasse und Bar installiert.

Der Theatersaal und die Bar sind vom Foyer aus über eine fix installierte Rampe erreichbar. Die Raumsituation kann sich je nach Produktion ändern.

Links neben dem Lift befindet sich eine rollstuhlgängige Toilette.

Reservation und Tickets

Rollstuhlplätze können via Reservationsformular (bitte unter „Bemerkungen“ angeben) oder unter office@winkelwiese.ch / +41 (0)44 252 10 01 reserviert werden.

Assistenzpersonen, die Menschen mit einer Behinderung zu einer Vorstellung begleiten, erhalten eine Freikarte.

Mehr Infos Weniger Infos