Verkehr & ÖV-Romantik

Das Verkehrshaus in Luzern ist schon cool, aber auch in Zürich kommen Freunde der Mobilität und ÖV-Romantik auf ihre Kosten – und nicht nur sie.

Mahnende Kunst

Beim Einkaufszentrum Sihlcity erhebt sich ein Autobahnviadukt, das auf Stelzen in die Sihl gebaut wurde. Der dominante Betonkoloss wirkt auch als Mahnmal gegen städtebauliche und verkehrstechnische Auswüchse. Unterhalb dieses Autobahnviadukts befindet sich beim Sihlcity eine gelungene dynamische Installation, die Kofferinstallation von Roman Signer.

Kofferinstalltion Sihlcity

Pure ÖV-Romantik

Seit 2021 schwingt sich der Negrellisteg, der die Europaallee im Kreis 4 mit den Gleisterrassen im Kreis 5 verbindet, elegant über die Gleise. Beim Überqueren bietet sich ein eindrücklicher Blick auf die ein- und ausfahrenden Züge. Für kurze Zeit waren die Tafeln mit Negronisteg überklebt. Ob es daran liegt, dass sich der Steg wunderbar für einen Sundowner-Apéro eignet, sei dahingestellt.

Negrelli-Steg

Ein Muss für Ferrophile

Die Zürcher Museums-Bahn (ZMB) bringt die Faszination der Schweizer Eisenbahngeschichte auf die Schienen. Mit historischen Dampflokomotiven bietet sie eine nostalgische Fahrt von Wiedikon nach Sihlwald. Am 2. Dezember dampft die Lokomotive zum Samichlaus in den Sihlwald. 

Zürcher Museums-Bahn

Geister-Güterwagen

Der Rangierbahnhof Limmattal (RBL) ist die grösste Güterwagensortieranlage der Schweiz. Nach dem Ablaufberg gleiten die antriebslosen Wagen auf die entsprechenden Gleise, um zu neuen Zügen zusammengestellt zu werden. Von der Brücke an der Sandäckerstrasse aus, kann man das Treiben auf dem RBL gut beobachten.

Rangierbahnhof Limmattal, RBL Spotter

Züri Tram Liebi

Das Tram-Museum Zürich befindet sich im ältesten noch erhaltenen Tramdepot der Stadt, dem 1893 erbauten Depot Burgwies. Auf über 1600 m2 Ausstellungsfläche widmet es sich der Geschichte des Züri-Trams. Von 1882, als das erste Rösslitram durch die Strassen rollte, bis heute prägt das Tram das Stadtbild. Das Museum ermöglicht eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit Zürichs seit der Industrialisierung und ist mit spielerischen Elementen auch für Familien attraktiv.

Tram-Museum Zürich

Flohmarkt2

Tram-Museum Zürich

Tram- und Bus-Flohmarkt für Sammler*innen und Fans

Ende Juli findet der grosse Sammler-Flohmarkt im Tram-Museum Burgwies statt. Neben vielen interessanten Eisenbahn- und Trambüchern, Schildern und anderen ...

26.07.2025

Z%c3%bcrich+in+den+50er-Jahren%3a+Ein+Tram+der+Linie+5+am+Paradeplatz

Tram-Museum Zürich

Das Züri-Tram und seine Geschichte

Seit 1882 das erste Rösslitram durch Zürichs Strassen rollte, erlebte der Trambetrieb eine wechselvolle Geschichte. Den Kern der Ausstellung im ...

Dauerausstellung

Tram-Museum Zürich

Digitale Führung durchs Tram-Museum

Die digitale Bühne für KünstlerInnen und Kulturschaffende ArtOnAir gleist Kommunikationswege neu auf. Die Kurzführungen wurden während der Coronakrise ...

Dauerausstellung

Von Fabio Gassmann am 23. November 2023 veröffentlicht.

Mehr von unseren Scouts

Livemusik im Dezember
28.11.2024

Livemusik im Dezember

Keine Lust auf Adventsbesinnung? Keine Sorge, es gibt auch noch Möglichkeiten der musikalischen Zerstreuung. Von Verzweiflung bis Feierlaune ist im Dezember für jeden Gemütszustand ...

Steffen Kolberg
Steffen Kolberg
Back in Business
10.04.2025

Back in Business

Eugénie Rebetez’ Stück ist mehr als eine Rückkehr auf die Bühne, die Künstlerin feiert mit Comeback einen kraftvollen Neuanfang.

Sari Pamer
Sari Pamer
Blick hinter die Kulisse: Bühnenbildner Simeon Meier
10.11.2022

Blick hinter die Kulisse: Bühnenbildner Simeon Meier

Warum er viel tarieren muss, was seine Arbeit mit einem Radgeschäft zu tun hat und wieso er Theater manchmal auch gerne einfach Theater sein lässt. 

Gretta Bott
Gretta Bott

Mehr von deinen Scouts

Sonja Streifinger
Sonja Streifinger
Laura Tenchio
Laura Tenchio
Steffen Kolberg
Steffen Kolberg
Elia Brülhart
Elia Brülhart
Katharina Nill
Katharina Nill
Michèle Bischoff
Michèle Bischoff
Alle Scouts